Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

enge Verknüpfung

  • 1 contextus [2]

    2. contextus, ūs, m. (contexo), I) aktiv = die Zusammenfügung, -setzung, ratis temere properatae, Auson. perioch. Odyss. 5. – II) passiv = die enge Verknüpfung od. Verbindung, der Zusammenhang, a) mater. Ggstde.: c. aedificiorum, Ulp. dig. 39, 2, 15. § 13: totus hic rerum omnium c., Sen. ep. 71, 12: contextum corporum dissolvere, Lucr. 1, 243. – b) abstr. Ggstde.: α) übh.: mirabilis c. rerum Cic. de fin. 5, 83: litterarum nomina et c., Reihenfolge, Quint. 1, 1, 24: c. querelarum, Reihe von Kl., Val. Max. 7, 2, 1 extr.: c. rerum asperarum, Zusammenstellung, ibid. – β) der Rede, totus quasi c. orationis, Cic. part. or. 82: u. nachaug., c. unius orationis, Plin. ep.: c. sermonis, verborum, rerum et verborum, Quint.: c. dicendi, Quint.: in contextu operis, im Verfolg, Tac.

    lateinisch-deutsches > contextus [2]

  • 2 contextus

    1. contextus, a, um, PAdi. (v. contexo), in sich selbst zusammenhängend, ununterbrochen, a) von mater. Ggstdn.: contexta condensaque corpora (Ggstz. diffusa), Lucr. 4, 55. – b) v. abstr. Ggstdn.: α) übh.: perpetuae et contextae voluptates, eine ununterbrochene Reihenfolge (Kette) von V., Cic. Tusc. 5, 96. – β) v. der Rede: c. historia eorum temporum, fortlaufende, Nep. Att. 16, 3: oratio vincta atque c. (Ggstz. soluta), Quint. 9, 4, 19. – Plur. subst., contexta, ōrum, n. (Ggstz. carptim dicta), Plin. ep. 8, 4, 7.
    ————————
    2. contextus, ūs, m. (contexo), I) aktiv = die Zusammenfügung, -setzung, ratis temere properatae, Auson. perioch. Odyss. 5. – II) passiv = die enge Verknüpfung od. Verbindung, der Zusammenhang, a) mater. Ggstde.: c. aedificiorum, Ulp. dig. 39, 2, 15. § 13: totus hic rerum omnium c., Sen. ep. 71, 12: contextum corporum dissolvere, Lucr. 1, 243. – b) abstr. Ggstde.: α) übh.: mirabilis c. rerum Cic. de fin. 5, 83: litterarum nomina et c., Reihenfolge, Quint. 1, 1, 24: c. querelarum, Reihe von Kl., Val. Max. 7, 2, 1 extr.: c. rerum asperarum, Zusammenstellung, ibid. – β) der Rede, totus quasi c. orationis, Cic. part. or. 82: u. nachaug., c. unius orationis, Plin. ep.: c. sermonis, verborum, rerum et verborum, Quint.: c. dicendi, Quint.: in contextu operis, im Verfolg, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contextus

  • 3 conexio

    cōnexio, ōnis, f. (conecto), I) die Verknüpfung, enge, genaue Verbindung, Aneinanderreihung, scutorum, armorum (v. d. testudo), Isid. 18, 12, 6. Serv. Verg. Aen. 9, 517: conexiones monilium, Rufin. or. in cant. 2. p. 416 Lomm. – II) insbes.: a) die organische Verbindung, Paul. ex Fest. 35, 13. Chalcid. Tim. 283 u. 306: animae et corporis nostri, Ambros. in psalm. 118. serm. 7. § 7. – b) die zeitliche Verbindung, Aneinanderreihung, fatum est conexio rerum per aeternitatem, Cic. fr. inc. 19. p. 140 B. ( bei Serv. Verg. Aen. 3, 376). – c) die moralische Verbindung, c. caritatis, Augustin. c. Cresc. Donat. 2, 15 extr. – unius debiti c., das Gebundensein an die Schuld einer Sünde (der Erbsünde), Augustin. ep. 157, 12. – d) (t. t. der philos. Spr.) die Konklusion, logische Schlußfolge, Quint. 5, 14, 6 u.a. Augustin. de doctr. Chr. 2, 31. – e) (t. t. der Gramm.) die Silbe, Plur. bei Charis. 11, 11.

    lateinisch-deutsches > conexio

  • 4 conexus [1]

    1. cōnexus, ūs, m. (conecto), die Verknüpfung, Verflechtung, enge Verbindung, Lucr. 3, 555. Vitr. 10, 1, 5: im Plur., Lucr. 1, 633 u. ö.

    lateinisch-deutsches > conexus [1]

  • 5 conexio

    cōnexio, ōnis, f. (conecto), I) die Verknüpfung, enge, genaue Verbindung, Aneinanderreihung, scutorum, armorum (v. d. testudo), Isid. 18, 12, 6. Serv. Verg. Aen. 9, 517: conexiones monilium, Rufin. or. in cant. 2. p. 416 Lomm. – II) insbes.: a) die organische Verbindung, Paul. ex Fest. 35, 13. Chalcid. Tim. 283 u. 306: animae et corporis nostri, Ambros. in psalm. 118. serm. 7. § 7. – b) die zeitliche Verbindung, Aneinanderreihung, fatum est conexio rerum per aeternitatem, Cic. fr. inc. 19. p. 140 B. ( bei Serv. Verg. Aen. 3, 376). – c) die moralische Verbindung, c. caritatis, Augustin. c. Cresc. Donat. 2, 15 extr. – unius debiti c., das Gebundensein an die Schuld einer Sünde (der Erbsünde), Augustin. ep. 157, 12. – d) (t. t. der philos. Spr.) die Konklusion, logische Schlußfolge, Quint. 5, 14, 6 u.a. Augustin. de doctr. Chr. 2, 31. – e) (t. t. der Gramm.) die Silbe, Plur. bei Charis. 11, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conexio

  • 6 conexus

    1. cōnexus, ūs, m. (conecto), die Verknüpfung, Verflechtung, enge Verbindung, Lucr. 3, 555. Vitr. 10, 1, 5: im Plur., Lucr. 1, 633 u. ö.
    ————————
    2. cōnexus, a, um, s. conecto.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conexus

См. также в других словарях:

  • Ribonukleinsäure — Verknüpfung der Nukleinbasen (C, G, A und U) über ein Zucker (grau) und Phosphatrückgrat (türkis) zur RNA Die Ribonukleinsäure ist eine Nukleinsäure, das heißt eine Kette aus vielen Nukleotiden (ein so genanntes Polynukleotid). Im internationalen …   Deutsch Wikipedia

  • Kontext — Zusammengehörigkeit; Kohärenz; Umfeld; Zusammenhalt; Rahmen; Zusammenhang; Konstellation; Lage; Zustand; Umstand; Lebenslage; Status; …   Universal-Lexikon

  • Raum — Stube; Zimmer; Kammer; Gelass; Gemach; Gegend; Areal; Ort; Bezirk; Platz; Region; Fläche; Bereich; …   Universal-Lexikon

  • Sicherungsvertrag — Der Sicherungsvertrag (auch: Sicherungsabrede oder Zweckerklärung) ist im Kreditwesen eine Vereinbarung in Kreditverträgen über den Sicherungszweck von Kreditsicherheiten. Sicherungszweck von Kreditsicherheiten ist die Besicherung von Krediten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Tanzgruppe — Als freie Tanzgruppe werden Tanzgruppen bezeichnet, die sich außerhalb des städtischen oder staatlichen Bühnenbetriebs organisieren. Inhaltsverzeichnis 1 Kennzeichen 1.1 Verknüpfung mit künstlerisch aktiven Persönlichkeit(en) 1.1.1 Im deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitserziehungslager — Essayistisch (es ist bezeichnend, herrscht ein Wirrwarr, es ist noch längst nicht alles erforscht) und übermäßiger Gebrauch uneigentlicher Sprache (vgl. die Verwendung von Anführungstrichen: offenbar gezielt die nicht „korrekte“, aber „schärfere“ …   Deutsch Wikipedia

  • deutsche Philosophie — deutsche Philosophie,   die Philosophie des deutschen Sprach und Kulturraums. Sie war bis ins 18. Jahrhundert integrativer Teil der gesamteuropäischen Philosophie, zu der sie immer wieder bedeutende Beiträge lieferte. Erst seit der Aufklärung… …   Universal-Lexikon

  • EHC Berlin — Eisbären Berlin Größte Erfolge Deutscher Meister 2005, 2006, 2008, 2009 Deutscher Pokalsieger …   Deutsch Wikipedia

  • EHC Dynamo Berlin — Eisbären Berlin Größte Erfolge Deutscher Meister 2005, 2006, 2008, 2009 Deutscher Pokalsieger …   Deutsch Wikipedia

  • EHC Eisbären — Eisbären Berlin Größte Erfolge Deutscher Meister 2005, 2006, 2008, 2009 Deutscher Pokalsieger …   Deutsch Wikipedia

  • EHC Eisbären Berlin — Eisbären Berlin Größte Erfolge Deutscher Meister 2005, 2006, 2008, 2009 Deutscher Pokalsieger …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»